 
				


das Team 24.09.2025, 06.11| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: aus unseren Klassen
das Team 24.09.2025, 06.05| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Downloadbereich | Formulare

das Team 19.09.2025, 05.49| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: aus unseren Klassen



das Team 19.09.2025, 05.45| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: aus unseren Klassen

das Team 08.09.2025, 05.53| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Elternpost

das Team 22.08.2025, 06.03| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Aktuelles
Alle Klassen haben ab dem kommenden Schuljahr mehr Stunden, als die Stundentafel NRW vorgibt.
In den zusätzlichen Stunden bearbeiten die Kinder unter Anleitung und mit Unterstützung die Hausaufgaben in der Schule.
Das entlastet alle Familien und die Kinder haben nach der Schule dann wohlverdiente Freizeit.
Warum handhaben wir das so?
Individuelle Förderung durch Fachpersonal
In
 Lernzeiten stehen den Kindern pädagogisch ausgebildete Fachkräfte zur 
Seite – unsere Lehrkräfte – die bei Verständnisproblemen sofort 
eingreifen können. Dies ermöglicht eine unmittelbare, differenzierte 
Unterstützung, was insbesondere für Kinder mit Förderbedarf oder 
Sprachbarrieren wichtig ist und Kindern, mit einer größeren Begabung 
sehr entgegenkommt.
Entlastung von Familien und Förderung der Chancengerechtigkeit
Eltern
 erleben Lernzeiten als eine große Entlastung im Alltag, da Konflikte 
über Hausaufgaben minimiert werden und Kinder keine häusliche 
Unterstützung brauchen. Das Konzept stärkt Chancengleichheit, weil alle 
Kinder in der Schule gleiche Lernbedingungen vorfinden – unabhängig von 
der häuslichen Unterstützung .
Sicherere Verknüpfung von Unterricht und Üben
Lernzeiten
 ermöglichen es, Unterrichtsinhalte direkt nachzuarbeiten – solange das 
Gelernte noch frisch ist. So werden Inhalte besser gefestigt und 
vertieft, was effektiver ist als das zeitlich oft verzögerte Nutzen von 
Hausaufgaben.
Stärkung der Selbstlernkompetenz und Eigenverantwortung
Kinder
 lernen, ihre Arbeitszeit selbst zu planen, Aufgaben zu strukturieren 
und Ergebnisse eigenständig zu kontrollieren. Dies fördert 
Selbstorganisation und motiviert zur eigenständigen Auseinandersetzung 
mit Lerninhalten.
Verringerung von Leistungsdruck und Stress
Hausaufgaben
 können bei Kindern zu Stress, Frustration und Demotivation führen – 
besonders, wenn sie bewertet werden. Lernzeiten hingegen sind weniger 
leistungsorientiert und geben Raum für positive Lernerfahrungen ohne 
zusätzliche Bewertung oder Druck.
Wir gehen davon aus, dass diese Veränderung im Sinne aller Erziehungsberechtigten und Betreuungspersonen ist und freuen uns auf die zeitgemäße Veränderung und Entwicklung unserer Schule und unseres Unterrichts!
das Team 27.06.2025, 05.44| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Aktuelles

das Team 04.06.2025, 05.38| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Aktuelles
das Team 20.03.2025, 11.24| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in:
das Team 15.03.2025, 06.02| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Aktuelles

das Team 10.03.2025, 05.40| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Downloadbereich | Formulare

das Team 20.06.2024, 11.14| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in:
das Team 12.02.2024, 14.51| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: Aktuelles
das Team 13.12.2023, 12.06| (0/0) Kommentare | TB | PL | einsortiert in: unsere Schüler*innen